Verwendung:
Das verwendete Bio-Wachs aus wesensgemäßer Bienenhaltung ist aufgrund seines hohen Propolisgehaltes ein wunderbares natürliches Konservierungsmittel. Lebensmittel wie Brot, Käse, Salat, Gemüse oder Obst kann man im WILDWAX Tuch perfekt frisch halten. Für Schnittflächen von Äpfeln, Zitronen, Gurken oder Ähnlichem übernimmt das Tuch die natürliche Funktion der Schale und hält sie so länger frisch. Die plastikfreie und nachhaltige Lebensmittelverpackung eignet sich auch besonders gut zum Abdecken von Schüsseln, Gläsern oder Tellern. Durch die Wärme der Hände reagiert das Wachs und lässt sich so an jede beliebige Form aus Glas, Metall oder Keramik anpassen.
Pflegetipps:
Das WILDWAX Tuch lässt sich ganz einfach per Hand und mit kaltem Wasser reinigen. Bei stärkeren Flecken kann auch mildes Spülmittel, das mit keinem bis wenig Alkohol (nicht unter den ersten fünf Inhaltsstoffen) auskommt, verwendet werden – wir empfehlen ein ökologisches Produkt. Zum Desinfizieren kann bei Bedarf Essig genutzt werden. Nach dem Reinigen lässt sich das Tuch einfach an der Luft trocknen, oder mit einem Handtuch trocken reiben. Das Auswringen oder Knüllen der Tücher ist hingegen ungünstig, da es das Material zu stark strapaziert.
Ungeeignet ist das WILDWAX Tuch für hohe Temperaturen, wie beispielsweise im Backofen oder in der Spülmaschine. Auch das Trocknen auf der Heizung ist zu vermeiden.
Nur zum Auffrischen der Tücher nach mehrmonatigem Gebrauch kann das Tuch bei 60 Grad für wenige Minuten im Backofen aufgefrischt werden. Dadurch wir die Klebfestigkeit des Tuches wieder erneuert und Gebrauchsspuren, wie Falten und Knicke reduziert. Werden die genannten Pflegeanweisungen beachtet, hält das WILDWAX Tuch bis zu zwei Jahren.